ET-20 mit Aufheizen
Bei Bedarf kann ET-20 mit Heizungs- und Wärmedämmsystemen ausgestattet werden. In der Regel verwenden wir die Heizung mit einem elektrischen Heizkabel oder eine Spiralheizung im Tank.
Unterirdischer Abwassertank mit Heizspirale:

Das Design sieht eine eingebaute Heizung in Form einer Spule vor. Als Wärmeträger kann gesättigter Wasserdampf, Wasser oder eine 60% ige DEG-Lösung verwendet werden.
Der Tank ist zusätzlich mit Metallstrukturen eines beheizten Brunnens ausgestattet.
Die Auswahl des Heizgerätetyps erfolgt gemeinsam mit dem Kunden anhand der Besonderheiten des gelagerten Produkts und des Standorts des Behälters.
Unterirdischer Abwassertank mit elektrischer Heizung:

Die elektrische Beheizung erfolgt über das selbstregelnde Heizkabel.
Das Aufheizsystem besteht aus:
- das Heizmodul (Kabel),
- das Distributions- und Informationsmodul,
- das Betriebssystem (Schaltkasten, Temperaturmelder und Regler).
Wärmeisolierung:

Die Wärmedämmung unseres Standard-Untergrundspeichers erfolgt durch Sputtern mit Polyurethan-Hartschaum. Das Sputtern erfolgt auf der Außenfläche des Tanks. Die Eigenschaften der Wärmedämmbeschichtung werden für jeden Tank separat in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung und der erforderlichen Temperatur des gelagerten Produkts, den Klimamerkmalen im Standortbereich usw. bestimmt. Der Gesamtenergieverlust sinkt aufgrund der Wärmedämmung um mindestens 40% .
Eine starre Polyurethanschaumbeschichtung ist eine wirksame Maßnahme, da sie auch Luft- und Dampfisolierung bietet. Es ist sehr beständig gegen aggressive Atmosphäre und zeigt maximale Unversehrtheit mit der Tankoberfläche (1,0-1,5 kg / cm²). Aus diesem Grund wird der Polyurethanschaum als perfekte Korrosionsschutzbeschichtung angesehen.
Um eine zusätzliche Zähigkeit der Wärmedämmschicht zu gewährleisten, ist sie mit einer Schutzversiegelung aus Polyurie versehen. Die Dichtung soll auch die Lebensdauer der Beschichtung (ab 35 Jahren) und des Tanks selbst erhöhen. Auf Kundenwunsch können wir auch die Mineralwolle und die Schutzschicht aus verzinktem Stahl wärmeisolieren. Diese Art der Wärmedämmung gilt als kostengünstiger, weist jedoch gegenüber der Polyurethanschaumbeschichtung gewisse Nachteile auf. Sie zeichnen sich durch geringere Dampfundurchlässigkeit, Nähte auf der Schutzschicht und kürzere Lebensdauer aus.